4.1.1.3 Komplexer Sketch

Erzeugen Sie ein neues Einzelteil mit dem Namen plcm gemäß Namenskonvention.

Öffnen Sie den Skizziermodus und wählen Sie als Zeichenebene die XY-Ebene aus. Modellieren Sie nun das PLCM-Logo in diesem Sketch. (Hierbei wird zu Demonstrationszwecken bewusst die Regel verletzt, einen Sketch aus maximal 6 Linienelementen aufzubauen.)

Achten Sie darauf, dass im Skizziermodus die Funktion "Create Inferred Constraints" alt aktiv ist. Ansonsten kann dies später dazu führen, dass der zu erzeugende Sketch nicht "fully constrained" ist.
Falls Sie die Funktion nicht finden können, geben Sie den Namen im Command Finder ein und lassen Sie sich nach der Suche den Weg anzeigen, indem Sie mit der Maus über "Create Inferred Constraints" fahren.

Modellieren Sie zuerst das P mit drei Rechtecken alt, entnehmen Sie die Maße der Abbildung (Abbildung "P aus Rechtecken"). Legen Sie die linke Seite des Rechtecks mit dem geometrischen Constraint alt auf die vertikale Achse.

Verwenden Sie alt, um zwei Kreisbögen wie in der Abbildung dargestellt, zu erzeugen. (Abbildung "P mit Kreisbögen")
Achten Sie hierbei darauf, exakt die Eckpunkte der Rechtecke zur Erstellung der Bögen zu verwenden.

 

Als Nächstes wird das L modelliert. Verwenden Sie hierzu wieder zwei Rechtecke und bemaßen Sie sie wie in der Abbildung. (Abbildung "L bemaßt")
Setzen Sie das L im Abstand 10mm rechts neben das P und legen Sie die untere Seite des L auf die horizontale Achse.

 

Achten Sie darauf, dass die Meldung erscheint: Sketch is fully constrained. Der Status wird Ihnen während der Arbeit in einer Leiste unten im Zeichenfenster angezeigt.

Wenn Sie Probleme beim Setzen der Constraints haben, können Sie sich auf zwei Arten helfen:

  1. Sie lassen sich alle Constraints, die bisher gesetzt wurden, im Sketch mit Display Sketch Constraints anzeigen alt oder

  2. Sie gehen in das Dialogfenster Sketch Constraints Browser (Abbildung "Constraints Browser").

Hier werden alle Sketch elemente, deren Constraint-Status (vollständig , teilweise , widerprüchlich ) und beim vollständigen Ausklappen die von Constraints referenzierten Elemente angezeigt (Abbildung "Sketch Constraints Browser").
Mit Rechtsklick können hier nun problematische Objekte und Constraints gelöscht werden.

Achtung:
  • Der Sketch Constraints Browser zeigt den Constraint Status von Komponenten nicht immer korrekt an. Gegebenenfalls werden Komponenten, die fully constrained sind als partially constrained und umgekehrt angezeigt. Orienterien Sie sich immer an der unteren Leiste des Sketchers, um zu beurteilen, ob Ihr fertiger Sketch fully constrained ist!

 

Modellieren Sie nun das C. Erstellen Sie unterhalb des P einen Kreis mit dem Durchmesser 80mm und einen kleineren Kreis mit dem Durchmesser 40mm. Verwenden Sie hierzu alt.

Setzen Sie die Constraints so, dass der zweite Kreisbogen konzentrisch alt zum ersten ist. (Abbildung "konzentrische Kreise")

Ziehen Sie nun zwei Linien vom Mittelpunkt der Kreise bis zum äußeren Kreisbogen und erzeugen Sie mit dem Constraint Perpendicular alt einen rechten Winkel.
Bemaßen Sie anschließend die obere der beiden Linien und die horizontale Achse mit einem Winkel von 45 Grad (Abbildung "45er Winkel")

 

Zeichnen Sie für das M das Profil eines schrägen Balkens. Entnehmen Sie die Maße der Abbildung (Abbildung "schräger Balken") und nutzen Sie die Constraints Parallel alt und Equal Length alt.

Spiegeln Sie nun den Balken. Wählen Sie dafür die Funktion Mirror Curve und wählen Sie zuerst die untere senkrechte Linie des Balkens als Spiegelachse und danach die restlichen Linien des Balkens zur Spiegelung aus (Abbildung "Balken gespiegelt").

Fügen Sie anschließend ein Rechteck der Höhe 80mm und Breite 20mm am rechten Balken hinzu um das M zu vervollständigen (Abbildung "M fertig").

 

Entfernen Sie im letzten Schritt die überflüssigen Linienelemente mit der Funktion Quick Trim alt weg.

Löschen Sie alle nicht benötigten Linienabschnitte, sodass Sie einen Sketch wie in Abbildung "PLCM fertig" erhalten und setzen Sie den Abstand zwischen den einzelnen Buchstaben auf 10mm.

 

Es kann vorkommen, dass durch das Wegschneiden der überflüssigen Linienelemente Constraints verloren gehen. Diese werden entweder durch NX ersetzt oder müssen per Hand eingefügt werden.

Die kleinen gelben Pfeile geben einen Hinweis darauf, welche Referenzen noch gesetzt werden müssen. Fügen Sie die Maße wie im Bild rechts ein, um Ihren Sketch vollständig zu definieren. (Abbildung "PLCM bemaßt")

 

Speichern Sie Ihr Einzelteil ab.


Die Skizzierfunktion von NX hat eine feste Farbcodierung. Die Maße werden in verschiedenen Farben angezeigt, je nachdem, ob die Bemaßung gebraucht wird oder ob Sie überflüssig ist. Ist letzteres der Fall, so erscheint oben rechts in der Dialogzeile die Meldung Sketch contains over constrained geometry.

Die wichtigsten Farbcodes sind:

Farbe Bedeutung
Grün
  • Voreingestellte Farbe für Kurven im aktiven Sketch
Blau
  • Sketch Bemaßungen (ohne Konflikte).
  • Es werden auch Kurven, die zu keinem Sketch gehören, blau markiert.
Rot
  • Geometrien und Bemaßungen, die überbestimmt sind.
  • Pfeilsymbole der dargestellten Freiheitsgrade.
Magenta
  • Wenn beim Hinzufügen von Bedingungen Konflikte entstehen, werden die betroffenen Bemaßungen magenta dargestellt. Das deutet darauf hin, dass der Sketch nicht aufgelöst werden kann.
Grau
  • Geometrien und Bemaßungen, die mit Convert To/From Reference geändert wurden.
Grün
  • Sobald der Sketch fully constrained ist, wird er grün.
 

In den folgenden Tabellen sind noch einmal alle wichtigen Icons zum Arbeiten mit dem Sketcher zusammengestellt:

Werkzeuge des Skizzierers Funktion Icon
Profile Linienzug zeichnen (kann auch Kreisbögen enthalten) alt
Line Einzelne Linien zeichnen alt
Arc Kreisbogen zeichnen alt
Circle Kreis zeichnen alt
Quick Trim Linienabschnitte löschen alt
Fillet Ecken verrunden alt
Rectangle Rechteck zeichnen alt
Make Corner Die Enden zweier Linien zu einer Ecke verbinden. alt
Mirror Curve Spiegelt Linienelemente an einer Symmetrieachse.
Offset Curve Erzeugt eine skalierte Version der angewählten Linienelemente.
Referenzwerkzeug
Inferred Dimension Bemaßen der Skizze alt
Constraints Randbedingungen festlegen alt
Display Sketch Constraints Alle Randbedingungen im Sketch anzeigen alt
Show/Remove Constraints Dialogfenster zum Anzeigen und Entfernen der Constraints öffnen alt
Inferred Constraints and Dimensions Randbedingungen konfigurieren alt
Wichtige Befehle
Finish Sketch Den Skizziermodus verlassen alt
Orient View to Sketch Skizzenansicht wieder herstellen alt
Vorschau
P aus Rechtecken
Vorschau
P mit Kreisbögen
Vorschau
L bemaßt
Vorschau
Relations Browser
Vorschau
Sketch Relations Browser
Vorschau
konzentrische Kreise
Vorschau
45er Winkel
Vorschau
schräger Balken
Vorschau
Balken gespiegelt
Vorschau
M fertig
Vorschau
PLCM fertig
Vorschau
PLCM bemaßt